Selbsterfahrung | Theorie | Praxis | Supervision
Das Gestalt-Kontaktmodell beschreibt Erfahrung als einen Prozess der kreativen Anpassung von Organismus und Umwelt. Gelingt dieser Prozess, findet Veränderung und Entwicklung organisch statt. Diesen Prozess zu unterstützen ist die Aufgabe eines Gestalt-Beraters. Die dafür nötigen Kompetenzen erarbeiten wir in den folgenden Workshops, indem wir
- auf eigene Praxis-Erfahrung zurückgreifen und damit experimentell arbeiten
- in die Reflexion die theoretischen Konzepte einfließen lassen
- Selbsterfahrung zur Vertiefung eigener Themen ermöglichen
- Übungssettings zur vertieften Aneignung der Gestalt-Konzepte schaffen
- eigene Praxisprojekte unterstützen und begleiten.
Workshop 1: 25. – 27.08.2022 mit Gabriele Blankertz und Birgit Schönberger
Gestalt-Kontaktmodell Phase I – Kontakt mit dem Ist-Zustand | Wahrnehmung | Bewusstheit
Wir starten mit der Einführung des Gestalt-Kontaktmodells und vertiefen die Phase I, in der es um die Wahrnehmung des Ist-Zustandes von uns selbst und dem Kundensystem geht, mit dem wir arbeiten wollen. Wir schaffen so ein erhöhtes Bewusstsein von den im Feld wirksamen Faktoren und damit den Ressourcen, Bedürfnissen, Anliegen. Wir untersuchen die Störungen, die in dieser Phase des Prozesses behindernd wirken können. Damit gewinnen wir Orientierung für unsere Diagnose im Sinne von Hypothesenbildung.
Workshop 2: 29.09. – 01.10.2022 mit Birgit Schönberger
Gestalt-Kontaktmodell Phase II – Figur-Bildung | gerichtetes Interesse |Mobilisierung von Energie
Oft ist zu Beginn eines Beratungsprozesses nicht klar, worum es wirklich geht. Einen Rahmen zu schaffen, in dem sich eine klare Figur (Thema, Aufgabe, Ziel) herausbilden kann, ist essenziell für den Erfolg eines Beratungsprozesses. Dazu gehört auch, Diffuses auszuhalten. Hier lauern viele Fallen. Zu früh oder zu spät auf ein Thema zu fokussieren, kann den Prozess behindern. Wir erkunden, wie offene und verdeckte Themen erkundet und geschärft werden und Interventionen geplant werden können.
Workshop 3: 10. – 12.11.2022 mit Gabriele Blankertz
Gestalt-Kontaktmodell Phase III – Handlung und Kontakt | Aggression | Veränderung
Phase III des Gestalt-Kontaktmodells ist der Moment der Umsetzung und Neu-Gestaltung. Dafür ist hohe Motivation und Energie nötig und die Bereitschaft, überkommene Strukturen, die sich nicht mehr als förderlich erweisen zu zerstören. Da hier ein hohes Maß an Energie, Spannung, Aggression im Spiel ist, stellt sich die Frage, wie die an diesem Prozess Beteiligten in die Lage versetzt werden können, dies (aus) zu halten. Welche Art von Support kann mobilisiert werden, um den Prozess nicht abzubrechen, sondern dranzubleiben.
Workshop 4: 19. – 21.01.2023 mit Birgit Schönberger
Gestalt-Kontaktmodell Phase IV – Nachkontakt | Auswertung | Würdigung | Feiern
In Phase IV des Kontaktprozesses entscheidet sich, ob die erfahrene Veränderung, das Neue, das auf den Weg gebracht wurde, nachhaltig im inneren und äußeren System verankert werden kann. Nachkontakt bedeutet: Einsinken lassen, verdauen, bewerten, das Neue integrieren. Viele Veränderungen in Organisationen scheitern in dieser Phase. Wird der Nachkontakt übersprungen, findet kein wirkliches Lernen statt. Wir untersuchen, wie Beratung gelingenden Nachkontakt fördern oder verhindern kann.
Workshop 5: 09. – 11.03.2023 mit Gabriele & Stefan Blankertz
Feldtheorie – praktische Anwendung
In diesem Modul wird die Feldtheorie nach Kurt Lewin eingeführt und die Verbindung zum Gestalt-Kontaktmodell hergestellt. Wir werden anhand eigener Praxisbeispiele die Feldtheorie anschaulich machen. Dabei soll deutlich werden, dass die Haltung des Beraters ein wichtiger Faktor im Feld ist. Seine Aufgabe ist es, sowohl die Kräfte im Feld wie auch Barrieren und Hindernisse, die unerkannt und unbenannt geblieben sind, ins Blickfeld zu bringen und so den Handlungs-(Spiel)-Raum zu verdeutlichen.
Workshop 6: 04. – 06.05.2023 mit Gabriele & Stefan Blankertz
Gestaltintegrierte Strategieentwicklung (GIS)
Die Gestaltintegrierte Strategieentwicklung (GIS) führt Methoden der Strategieentwicklung mit dem Fokus auf subjektive Motivationen und Widerständen zusammen, denn die beste Strategie verpufft, wenn die Menschen, die sie anwenden oder von ihr betroffen sind, sich nicht mit den Zielen und mit dem Vorgehen identifizieren. GIS gibt ein transparentes Frageraster an die Hand, mit dem der Berater einen zielführenden Prozess anleiten kann, ohne die menschliche Dimension zu vernachlässigen. Im Workshop werden wir die Methode an eigenen Projekten erproben.
Workshop 7: 15. – 17.06.2023 mit Gabriele Blankertz und Birgit Schönberger
Rollenverständnis bzw. Selbstverständnis als Berater | Auftragsklärung | Kontrakt | Umgang mit Nicht-Wissen | Selbststabilisierung
Was ist die Aufgabe von Beratung? Wem sind wir als BeraterInnen im Organisationsfeld verpflichtet? Was will der Auftraggeber für den Coachee? Was will der Coachee vom Berater? Wie können die Unterschiede zwischen Unternehmens- und Beraterkultur produktiv genutzt werden? In diesem Modul untersuchen wir das Dreiecksverhältnis bei von Unternehmen bezahlten Coachingmaßnahmen. Wir reflektieren das beraterische Selbstverständnis, erforschen persönliche Verhaltensmuster bei Verunsicherung und erarbeiten Möglichkeiten der Selbststabilisierung.
Intensiv-Woche: 14. – 18.08.2023 mit Gabriele Blankertz und Birgit Schönberer
Selbsterfahrung | Übungseinheiten gegenseitige Beratung | Triadenbildung
Die Sommerwoche bietet eine gute Gelegenheit für intensive Arbeit an eigenen Themen und die Umsetzung des bisher Gelernten in Übungseinheiten – den sogenannten Triaden: Berater | Klient | Beobachter. Wir werden diese Woche in einem Seminarhaus in der Nähe von Berlin verbringen.
Workshop 8: 21. – 23.09.2023 mit Gabriele Blankertz
Selbstfürsorge und Verantwortung | Macht und Ohnmacht | Schwierige Gefühle wie Scham, Angst | Scheitern | Fehler machen
Wer kennt nicht die unangenehme Situation, sich ohnmächtig zu fühlen, Angst zu haben, sich zu schämen, ein Scheitern einzugestehen. Auch in Organisationen geht es oft um das Erleben von Macht und Ohnmacht. Was bedeutet, Verantwortung zu übernehmen in diesem Zusammenhang? Wie können schwierige Gefühle angemessen ausgedrückt werden? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns ausgehend von eigenen Erfahrungen.
Workshop 9: 09. – 11.09.2023 mit Gabriele Blankertz und Birgit Schönberer
Gruppendynamik | Arbeit mit Teams/Umgang mit Rang und Rolle
In jeder Gruppe gibt es Konflikte, Gerangel um Macht, Einfluss und Anerkennung. Egal ob Verwaltung, Hilfsorganisation oder Logistikunternehmen, immer wird miteinander gerungen. In Teams gibt es unterschiedliche Rollen: Macher, Perfektionistin, Entwickler, Weichenstellerin, Umsetzer, Bedenkenträger und viele mehr. Wie können Konflikte konstruktiv ausgetragen und als Entwicklungsmotor genutzt werden? Die Ausbildungsgruppe dient uns als Modellgruppe für die Erforschung gruppendynamischer Prozesse.
Workshop 10: 07. – 09.12.2023 mit Birgit Schönberer
Führung – Gestaltansätze für die Arbeit mit Führungskräften
Führungskräfte müssen mit Spannungsfeldern, Unsicherheiten, Konflikten und Krisen umgehen. Sie brauchen ein gutes Selbstmanagement, innere Festigkeit, emotionale Intelligenz, Widerstandskraft und Reflexionsräume, in denen sie ihren Führungsstil überprüfen können. Der Gestaltansatz fördert die Bewusstheit für das eigene Tun, die eigenen Ziele, Gedanken und Gefühle und für die Wirkung auf das Feld. Wir erkunden, wie Führungskräfte ihre Konflikt- und Konsensfähigkeit stärken, Selbst- und Fremdwahrnehmung überprüfen und konstruktive Feedbacksysteme einführen können.
Workshop 11: Januar 2024 mit Gabriele Blankertz und Birgit Schönberer
Offene „Gestalten“ schließen – Vertiefungswünsche der Gruppe
In diesem Workshop wollen wir Raum geben für Themen, die auf Wunsch der Gruppe vertieft werden sollen. Auch offen gebliebene Fragen und Gruppenthemen werden hier zu einem Abschluss gebracht.
Option: Prozess-Architektur bei komplexen Aufträgen – Vortrag von Julia Augustin
Workshop 12: Februar 2024 mit Gabriele Blankertz und Birgit Schönberer
Abschluss mit Präsentation der eigenen Projekte
Die TeilnehmerInnen arbeiten an einem Beratungsprojekt, in dem sie die erarbeitete Gestalt-Haltung und Methodik anwenden. Diese Arbeit wird dokumentiert, reflektiert und supervisorisch begleitet.
Wir bieten dafür je einen Supervisionsworkshop mit Birgit Schönberger und Gabriele Blankertz (jeweils 2,5 Std).
Darüber hinaus können die 10 externen Beratungsstunden zur Unterstützung für das eigene Beratungsprojekt genutzt werden.
Im Abschluss-Workshop wird das eigene Projekt vorgestellt und diskutiert.