Text für den Teaser rechts …

Mit Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft  – Lernwerkstatt 

Das Programm dieser Lernwerkstatt richtet sich an Menschen, die in den letzten Jahren aus Syrien oder anderen arabischen Ländern geflüchtet sind und die ausreichend Kompetenzen und die Motivation mitbringen, sich mit sich selbst und mit anderen intensiv auseinander zu setzen und an eigenen oder gemeinsamen Projekten zu arbeiten.

Teil 1:  Innere Führung – Selbstmanagement

  • Arbeit an der eigenen Persönlichkeit
  • Soziale Dynamiken verstehen
  • Psychische Prozesse verstehen
  • Werteorientierung
  • Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement
  • Dialogische Gesprächsführung

Teil 2. Eigene Projektarbeit

  • Strategieentwicklung
  • Projektfindung
  • Hemmungen und Hindernisse bearbeiten
  • Umgang mit Stagnation und Frustration
  • Eigenen „Schatten“ integrieren
  • Toleranz und Wertschätzung
  • Ressourcenarbeit
  • Kleingruppen-Meeting: Arbeit am eigenen oder gemeinsamen Projekt

Ziel der Weiterbildung: Mit dem Programm der Lernwerkstatt wollen wir den Teilnehmern einen Rahmen für Lern- und Entwicklungsprozesse anbieten, der sie darin unterstützt mit gesellschaftlichen Herausforderungen verantwortungsvoll und mit Konflikten angemessen umzugehen. Darüber hinaus  werden Strategien zur Entwicklung und Umsetzung eigener Projektideen vermittelt.

Methodische Ausrichtung: Wir arbeiten Gestalt- und Ressourcen orientiert. Es wird an bestehenden Kompetenzen und Fähigkeiten angeknüpft und das individuelle Potential weiterentwickelt. In der Umsetzung findet ein Wechsel von erfahrungsorientiertem Arbeiten und Wissensvermittlung sowie Selbstreflexion und Feedback statt. Großgruppenarbeit und  Arbeit in Kleingruppen wechseln einander ab. Mit der je eigenen Projektentwicklung werden persönlich als sinnvoll und bereichernd empfundene Ideen und Anliegen unterstützt.

Umfang: 8 Workshops (Fr. 18:00 – 21:00 und Sa. 10:00 – 18:00)

Kosten: für die TeilnehmerInnen kostenfrei.

Teilnehmerzahl: 12 – max. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Leitung: Gabriele Blankertz, Diplom Pädagogin, Gestalttherapeutin

Co-Leitung: Rawaa Alsamman, Studium engl. Literatur in Damaskus, NLP-Trainerin, Beraterin

Stefan Blankertz, promovierter Soziologe, habilitierter Erziehungswissenschaftler, Autor von Literatur zur Theorie der Gestalttherapie u.a.m.

Bewerbung: mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsgespräch in arabisch und/oder deutsch.

Voraussetzungen: nicht länger als 5 Jahre in Deutschland lebend, abgeschlossenes Abitur oder entsprechende Qualifikation und berufliche Erfahrung, Studium oder berufliche Ausbildung (kann unabgeschlossen sein), mindestens 18 Jahre alt; ausreichend Deutsch- oder Englischkenntnisse, bzw. Besuch von Deutschkursen zur Verbesserung der Sprachkompetenz;

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin, www.gestalt-institut.com

Für Fragen zum Programm wenden Sie sich an g.blankertz@gestalt-institut.com

Rawaa Alsamman wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn Sie eine arabisch sprachige Ansprechperson brauchen.