Weiterbildung

4 jährige Weiterbildung in Gestalttherapie

Beginn der nächsten Ausbildung: 27. – 30. April 2023.

mit Übungseinheiten in Achtsamkeitspraxis
Leitung
: Gabriele Blankertz
Beginn der nächsten Ausbildung: 27. -30.04.2023
Die Trainer

mit Übungseinheiten in Achtsamkeitspraxis

Psychische und gesellschaftliche Probleme sind vielfach ein Ergebnis von Mangel an gutem Kontakt und nährenden Beziehungen. Die Gestalttherapie widmet ihre Aufmerksamkeit diesen Störungen und untersucht das zwischenmenschliche Geschehen, das dysfunktional geworden ist und Leid hervorruft. Die therapeutische Beziehung wird als wesentlicher Faktor von Heilung angesehen. In diesem Beziehungs-Raum werden die Selbstheilungskräfte aktiviert, indem die bewusste Wahrnehmung von Gefühlen, Empfindungen, Verhaltensweisen und Einstellungen der Klienten angeregt und zum Experimentieren mit neuen Möglichkeiten eingeladen wird. Das Ziel der Gestalttherapie ist es, den Menschen zu Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung zu verhelfen und sein Selbst zu stärken.

Dieser Prozess kann auch als ein ästhetischer gesehen werden – Schönheit drückt eine innere Stimmigkeit mit dem aus, was als tiefe persönliche Wahrheit empfunden wird, die über den Moment des Erlebens hinaus wirkt. Was sinnlich erfahren wurde und einen stimmigen Ausdruck fand, wird meist als berührend, befreiend, sinnvoll und stärkend erlebt. Daher bieten wir in unseren Workshops sinnlich erfahrbares Lernen in kreativen Prozessen der Selbsterforschung und Auseinandersetzung mit den anderen an. Zum Programm

Start der nächsten Ausbildungsgruppe: voraussichtlich April 2023. Zu den Terminen

Das Entscheidungs-Seminar findet vom 18. – 19. März 2023 statt. 

Bitte melden Sie sich für ein unverbindliches Info-Gespräch.

Diese Weiterbildung ist für die Inanspruchnahme von Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) anerkannt. Mehr dazu siehe Senat Berlin.

Das ausführliche Programm senden wir gerne zu. 

Wir befinden uns aktuell im Akkreditierungsverfahren um als Ausbildungsinstitut in den Dachverband aufgenommen zu werden und hoffen, dass zu Beginn der nächsten Ausbildung der Prozess positiv abgeschlossen ist.

Diese Weiterbildung verbindet

  • Persönliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung
  • Selbsterfahrung und theoretische Fundierung
  • Dialogische Haltung und methodische Vielfalt
  • Meditative Übungen und soziales Engagement
  • Gruppenprozess und Einzelarbeit
  • Experimentierfreude und langjährige therapeutische Erfahrung
  • Innovation und Beständigkeit

Das Programm umfasst

  • Intensive therapeutische Prozesse im Gruppensetting
  • Individuelle Begleitung des gesamten Lernprozesses
  • Fundierte theoretische und praxisbezogene Wissensvermittlung
  • Vielfältige Lernerfahrungen und Inspirationen durch unterschiedliche Trainerinnen und Trainer
  • Selbstorganisiertes Lernen in Kleingruppen und an leiterlosen Wochenenden
  • Praktische Übungsmöglichkeiten und Live-Supervision
  • Entwicklung einer meditativen Übungspraxis und deren Anwendung in diversen Arbeitsfeldern
  • Erarbeitung diagnostischer Kompetenz
  • Unterstützung bei der Entwicklung eigener beruflicher Ziele und deren Umsetzung

Sie bringen mit

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Bereitschaft sich auf intensive eigene Prozesse einzulassen
  • Offenheit für andere Teilnehmer und gemeinsames Lernen in der Gruppe
  • Interesse an der Verbindung von Theorie und Praxis

Für wen ist die Weiterbildung geeignet

Menschen, die mit Menschen arbeiten und die

  • in sozialen oder psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind
  • Psychologen, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeuten, Körpertherapeuten
  • Psychotherapeuten anderer Schulrichtungen
  • Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter
  • Supervisoren, Trainer und Coaches
  • Organisationsberater

…die in ihrer Arbeit mit Menschen das eigene Potential besser entfalten möchten.

Struktur und Aufbau der Weiterbildung

  • Die Ausbildung ist berufsbegleitend auf 4 Jahre angelegt
  • Sie findet in einer festen Gruppe von ca. 6 – 10 Teilnehmern statt
  • Jährlich sind 5 Wochenendseminare (Do 18:00 – So 13:00) und
  • 1 Intensiv-Woche (5 Tage) in Berlin, sowie
  • ein 6 tägiges Sommer-Camp in oder um Berlin
  • Die selbstorganisierten Einheiten werden gemeinsam abgestimmt
  • Wir geben Empfehlungen für Lehrtherapeuten und unterstützen die Suche nach geeigneten Lehrtherapeuten an anderen Orten
  • In den jährlichen Einzelgesprächen mit der Ausbildungsleitung wird der eigene Entwicklungsprozess reflektiert.
  • Teilnehmer aus allen Bundesländern sind uns willkommen und wir hoffen, mit unserer Struktur den Bedürfnissen auch weiter entfernt lebender Interessenten entgegen zu kommen.

Bei Interesse schnuppern und bewerben

  • Sie werden eingeladen zu einem Informationsgespräch
  • Sie nehmen teil an mindestens einem Selbsterfahrungsworkshop
  • Sie bewerben sich mit ausführlichem Lebenslauf und Beschreibung Ihrer Motivation für die Ausbildung
  • Wir führen ein persönliches Klärungsgespräch,  das Sie bei der  Entscheidung für die Ausbildung  unterstützt.

Die Trainer

Gabriele Blankertz, Stefan Blankertz, Nicole F. Brémond, Simon Jakob Drees, Christof Weber, Alessio Zambon, Birgit Schönberger;

Sie haben Fragen?

Für unverbindliche Info-Gespräche wenden Sie sich bitte an: Gabriele Blankertz

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

Email: g.blankertz@gestalt-institut.com

Telefon: 030-470 159 52 oder mobil: 0163-1910426

Gerne senden wir Ihnen das ausführliche Programm zu.

Aktuelle Termine zum Kennenlernen bitte erfragen.

Gerne können Sie auch die Gestaltsalon-Abende besuchen.

Für Teilnehmer an der 4 jährigen Weiterbildung sind die Veranstaltungen des Berliner Gestalt-Salon (Salon-Abende und Workshops) kostenfrei!

Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com

1,5-jährige Weiterbildung in Gestalt-Beratung

Nächster Workshop 09. – 11.03.2023

Gestalt für Organisation, Coaching, Beratung
Leitung: Gabriele Blankertz und Birgit Schönberger

Der Gestalt-Ansatz mit seinem Fokus auf den Kontakt-Prozess ist in diversen sozialen Feldern ebenso wie in Organisationen ein hilfreicher Kompass zum Erfassen und Verstehen zwischenmenschlicher Geschehnisse. Er gibt Orientierung und die Möglichkeit, in komplexen Feldern effektiv zu handeln. Mit geschulter Wahrnehmung können Entwicklung fördernde Prozesse angestoßen und hemmende Mechanismen benannt und hinterfragt werden. In unserer Weiterbildung werden die wesentlichen Grundlagen des Gestalt-Ansatzes in berufsbezogener Selbsterfahrung, praxisbezogenen Übungen und Methoden sowie theoretisch fundiert vermittelt. Zum Porgramm

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in Institutionen oder Organisationen arbeiten und dort beratend oder als Leitung tätig sind und an selbständige Berater. Die inhaltliche Ausgestaltung ist noch in Bearbeitung.

Diese Weiterbildung ist für die Inanspruchnahme von Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) anerkannt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Bildungszeit in Berlin.

Leitung: Gabriele  Blankertz und Birgit Schönberger

Weitere Trainer: Julia Augustin, Stefan Blankertz

Dauer: 1,5  Jahre,  von 09/2022 – 03/2024

Termine: 29.09.- 01.10.2022, 10.- 12.11.2022, 19.- 21.01.2023, 09.- 11.03.2023, 04.- 06.05.2023, 15.-17.06.2023. Die weiteren Termine folgen.

Umfang der Weiterbildung

12 x 2,5 tägige Workshops jeweils von Do. 18.00 – 20.00 Uhr, Fr./Sa. 10.00 – 18.00 Uhr

1 x 5 Intensiv-Tage im Sommer von Mo. 14.00 – Fr. 12.00 Uhr

3 Übungseinheiten in Triaden je 3 Stunden.

2 Supervisionsworkshops je 2,5 Std. (intern)

10 Std. externe Gestalt-Beratung/Supervision

Schriftliche Dokumentation/Reflexion eines eigenen Beratungsprojektes

Präsentation  am Abschluss-Wochenende (Colloquium)

Kosten:

Anmeldegebühr: 120 € (enthält 1 Gespräch mit der Leitung und 1 Schnupper-Workshop)

Ausbildungskosten:

5040,00 € (Privatzahler),

6300,00 € (Unternehmen)

zahlbar in

18 Monatsraten | einmalige Zahlung (10% Rabatt)

Kosten für externe Beratung/Supervision circa 800 € (ist mit den Beratern zu klären)

Kosten für Anreise und Unterkunft für die 5 tägigen Intensivtage (Umgebung von Berlin) im Sommer kommen hinzu.

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com oder mobil: 0163-1910426

Ein Vorgespräch ist erforderlich.

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10437 Berlin

Gestalt-Jahrestraining

Meinem persönlichen und beruflichen Leben Gestalt geben. Leitung: Gabriele Blankertz

30.|01. – 04.|12.2023

Meinem persönlichen und beruflichen Leben Gestalt geben
Leitung: Gabriele Blankertz

30.01. – 04.12.2023

Meinem persönlichen und beruflichen Leben Gestalt geben

Persönliches Wachstum und Entfaltung des eigenen Potentials erfordern einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich und seiner Umwelt. Erst wenn wir festen Boden unter den Füßen spüren – d.h. da ankommen, wo wir gerade sind – können wir den nächsten Schritt gehen. Wachstum findet an der Grenze – der Kontakt-Grenze – statt: Hier begegne ich dem Neuen, das mich inspiriert und bereichert, aber auch dem Konflikthaften, das mich herausfordert.

In diesem Gruppenangebot wenden wir uns beruflichen, wie persönlichen Themen zu und spüren den Hindernissen und festgefahrenen Glaubenssätzen nach, die kreatives und angemessenes Handeln behindern. Sie werden darin unterstützt, Ihre Stärken und Fähigkeiten wahrzunehmen, so dass Selbstvertrauen und zunehmende innere Freiheit den nötigen Boden für die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit bereiten. Die Gruppe dient als Resonanzraum und als unmittelbares Übungsfeld für neu gewonnene Erkenntnisse.

Die Gruppe ist als Jahresgruppe angelegt und kann so Ihre berufliche und persönliche Entwicklung über ein Jahr begleiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich, um einen kontinuierlichen Prozess zu gewährleisten.

Leitung: Gabriele Blankertz und Christoph Steinmetz

Termine 2023: jeweils montags von 18.00 – 20.30 Uhr

30.01.| 13.2.| 27.2.| 06.3.|20.3.| 03.4.| 17.4.|08.5.| 22.5.| 05.6.|19.6.|Pause | 21.8.| 04.9.| 18.9.| 09.10.| 23.10.| 06.11.| 20.11.| 04.12.

2 Intensivtage: 22.04. und 14.10.2023

Kosten: 900 € (zahlbar in 10 Raten)

Anmeldung und Vorgespräch sind erforderlich.

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10437 Berlin

Flucht und Identität

Workshop-Reihe in deutsch/arabisch

Modul III: 03.02. – 15.04.2023

Workshop-Reihe
Leitung: Gabriele Blankertz, Trainer: Rawaa Alsamman und Alexander Winker

Modul III: 03. – 04.02. | 03. – 04.03. | 14. – 15.04.2023

Gestalt-beraterische Weiterbildung 

für geflüchtete Menschen aus Syrien, die in sozialen, pädagogischen und anderen Feldern tätig sind. Flyer

Mit der Weiterbildung „Flucht und Identität“ bieten wir arabischsprachigen Mitarbeitern sozialer Träger/Einrichtungen mit eigener Flucht/Migrationserfahrung, einen strukturierten Rahmen für eine gezielte Auseinandersetzung mit der Frage, wie Flucht sich auf die Identität von Geflüchteten auswirkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre eigenen Erfahrungen ein, die gemeinsam auf der Basis des Gestalt-Ansatzes reflektiert und für die beraterische Arbeit in diversen sozialen Feldern nutzbar gemacht werden. In der Umsetzung stehen dialogisches Arbeiten und kreative Methoden im Vordergrund. Flucht&Identität-arabisch

Ab Modul 2 kann für diese Weiterbildung Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) beim Arbeitgeber beantragt werden. Hier finden Sie weitere Informationen zur Bildungszeit in Berlin. Ab Modul 2 kann für diese

Workshop-Reihe: Flucht und Identität – 3 Module (Programm als pdf)

    1. Modul: Identität zwischen Zwang und Freiheit
      • 22./23.04. 2022         Reales Selbst versus Ideal-Selbst
      • 03./04.06. 2022        Eigene Bedürfnisse versus gesellschaftliche Erwartungen
      • 01./02.07. 2022         Selbstannahme versus Selbstabwertung
    2. Modul: Angst/Schuld/Scham – Dynamik 
      • 19./20.08. 2022         Schuld und Schuldgefühle
      • 23./24.09. 2022         Scham und Gesichtsverlust
      • 28./29.10. 2022         Angst/Schuld/Scham und Macht
      • Supervisionstermin für die eigene Arbeit wird gemeinsam festgelegt.
    3. Modul: Dialog und Konflikt
      • 03. – 04.02.2023    (Selbst-) Grenze wahrnehmen und Differenz aushalten
      • 03. – 04.03.2023    Aggression als positive und als zerstörerische Kraft erkennen
      • 14. – 15.04.2023     Spannungsregulation und Konfliktfähigkeit
      • 26. – 27.05.2023    Supervisionstermin zur abschließenden Fallpräsentation

Teilnehmerzahl: 12

Leitung: Gabriele Blankertz

Trainer: Rawaa Alsamman: Beraterin, Trainerin, Gestalttherapeutin i.A., Alexander Winker: Islamwissenschaftler und Gestalttherapeut

Zeiten:  jeweils Fr. 18.00 – 20.00 und Sa. 11:00 – 18:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

Seit 2015 entwickelt Gabriele Blankertz gemeinsam mit den geflüchteten Syrerinnen Arwa Azzouz und Rawaa Alsamman Gruppen- und Trainingsangebote, wie den „Circle of Peace“Im Dialog Veränderung gestalten und Dialog – Empowerment – Integration (Video). Darüber hinaus nahmen inzwischen viele Syrer unsere therapeutische und beraterische Hilfe in Anspruch. Auf diesem Erfahrungshintergrund basiert unser aktuelles Programm.

Selbsterfahrung | Gruppen

Gestalt-Selbsterfahrung

Lieben – Wenn das Herz spricht/bricht.

Follow-up Workshop 09.09. 2023

Workshop:  Lieben – Wenn das Herz spricht/bricht.

Follow-up Termin: 09.09.2023, 10.00 – 17.00 Uhr.

Leitung: Gabriele Blankertz

Lieben – Wenn das Herz spricht/bricht

Liebe ist wohl das, was sich alle Menschen wünschen. Das Herz zu öffnen für einen begehrten Anderen wird aber auch als großes Risiko erlebt. Zurecht, denn mit geöffnetem Herzen sind wir besonders verletzlich. Jedoch werden wir ohne dieses Risiko keine befriedigende Liebesbeziehung erfahren.

Im Zentrum dieses Workshops steht die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen von Liebe und Begehren. Wie gehe ich um mit Angst vor Verletzung, mit Enttäuschung, unerwiderter Liebe, mit all den Gefühlen und Verwirrungen, die ein liebendes Herz mit sich bringt.

Ich lade ein zu einer Reise in das Feld der Liebe, wo Raum für die eigenen Erfahrungen und die Resonanz der Gruppe sein wird.

Leitung: Gabriele Blankertz

Follow-up Termin: 09.09.2023, 10.00 – 17.00 Uhr

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37 , 10437 Berlin

Kosten: 90 €

Anmeldung:  e-mail: inkontakt@gestalt-institut.com Telefon: 030-470 159 52 

Gestalt-Selbsterfahrung mit musikalischen Impulsen

Lebendig und verbunden – Tagesworkshop mit musikalischen Impulsen

mit Christoph Steinmetz

23.04.2023

Workshopreihe:  Lebendig und verbunden

Termine: 23. April und 18. Juni 2023, jeweils 10.00 – 16.30.00 Uhr .

Leitung: Christoph Steinmetz

Lebendig und verbunden

In diesem Gruppenangebot verbindet Christoph Steinmetz seine drei wichtigsten therapeutischen Ansätze: Die Gestalttherapie, die Musiktherapie und Somatic Experiencing (SE) Traumatherapie .

Der Tag wird jeweils mit einer Übung eröffnet. Das kann beispielsweise das Spiel mit Instrumenten oder der Stimme sein. Es geht darum, miteinander in Kontakt zu kommen und die eigenen Grenzen wahrzunehmen. Im Hauptteil ist Raum für die Bearbeitung von persönlichen Themen, die auftauchen oder mitgebracht werden. Die Gruppe bildet dabei einen unterstützenden Rahmen, der neue Erfahrungen ermöglicht. Abschließend kann der Tag singend und auf Instrumenten spielend ausklingen.

Zielgruppe: Menschen, die in ihrem persönlichen Prozess weiter kommen und dazu auch musikalisch-kreative Elemente nutzen möchten (eigene Instrumente sind willkommen). Es ist keine musikalische Vorbildung erforderlich, allerdings sollte Lust zum Spielen und Experimentieren mit anderen mitgebracht werden. 

Leitung: Christoph Steinmetz, Dipl.-Musiktherapeut, Gestalttherapeut, SE Traumatherapeut, www.christoph-steinmetz.de

Termine und Zeit: 23. April, 18. Juni und 16.12.2023, jeweils 10.00 – 16.30.00 Uhr . (Die Termine sind einzeln buchbar)

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37 , 10437 Berlin

Kosten: 90 € je Tag

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com,  post@christoph-steinmetz.de

Selbsterfahrungsgruppe Gestalt- Körperarbeit

10 Termine ab 17. Januar, jeweils von 18.15 – 20.30 Uhr. Leitung: Carola Knüppel.

Körper, Geist und Seele berühren

10 Termine jeweils dienstags 14-tägig 18.15 – 20.30 Uhr.
Leitung: Carola Knüppel

Kontakt zu uns selbst, zu anderen, zur Welt – Körper, Sinne, Haltung und Bewegung, Atem und Stimme.

Was können wir spüren, entdecken, erfahren – achtsam – in uns, in der Bewegung im Raum, in der Begegnung mit anderen? Wie wollen wir uns öffnen für Neues und dabei doch Verletzliches schützen? Was sagen uns gewohnte Körpermuster ? Welche Lebenserfahrungen haben unseren Körperausdruck geprägt ?

Mit der Haltung und Impulsen der Gestalttherapie bietet diese Gruppe Möglichkeiten für Selbsterfahrungsprozesse, die Körper, Geist und Seele berühren, das Selbstgefühl und eigene

Körperverbundenheit stärken und Entwicklung ermöglichen.

Wir nutzen Übungen zur Vertiefung der (Körper)wahrnehmung, Imaginationen und Bewegung, Übungen im Dialog und in der Gruppe, Übungen für mehr Bewusstheit der eigenen Grenzen, Musik und Tanz und weitere kreative Medien.

Die Gruppe stellt ein geschütztes Übungsfeld zum Ausprobieren, für Kontakt, Resonanz und Reflexionsprozesse dar. Erfahrungen können ausgetauscht und so noch besser in den Alltag mitgenommen werden.

Um einen kontinuierlichen Prozess zu gewährleisten ist die regelmäßige Teilnahme erforderlich.

Ein kostenloses Einzel-Vorgespräch (Vereinbarung bitte bei Anmeldung) findet vor Kursbeginn statt und ermöglicht ein erstes Kennenlernen.

Zeit: dienstags 14-tägig, 18.15 – 20.30 Uhr.

Beginn: 17. Januar 2023

Termine: 17.01./ 31.01./ 14.02./ 28.02./ 14.03./ 28.03./ 25.04./ 09.05./ 23.05./ 06.06. 2023

Kosten: 450 € (zahlbar in 5 Raten)

Leitung: Carola Knüppel, Gestalttherapeutin ( DVG), Psychotherapie nach HeilprG, Supervisorin, Dozentin am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, Charité; Traumatherapie, Somatic Experiencing®, Tanztherapie nach Anna Halprin bei Ursula Schorn; Logopädin, Physiotherapeutin; tätig in eigener Praxis für Gestalttherapie, Coaching, Supervision. www.carolaknueppel-gestalttherapie.de

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10435 Berlin

Gestalt-Prozess-Gruppe

für Gestalttherapeutinnen aus der Ukraine

23.01. – 26.06.2023

für Gestalttherapeutinnen aus der Ukraine

14-tägig jeweils montags von 18.00 – 20.30

Leitung: Gabriele Blankertz

Wir arbeiten an den jeweiligen Themen der Teilnehmerinnen. Ein Commitment für die 10 Termine ist erforderlich.

Alle Ausbildungs-Level willkommen!

Termine: 23.1. / 6.2. / 20.2. / 13.3. / 27.3./ 24.4. / 15.5. / 29.5. /12.6. / 26.6.

Zeit: montags von 18.00 – 20.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 10 – 12

Kosten: 350 € (10 x 35 €), 10% Institut, 90% Spende an ein Projekt in der UK

Leitung: Gabriele Blankertz

Ort: Inkontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

 

Selbsterfahrung in Kunsttherapie

mit Nicole F. Brémond 14-tägig montags

ab 11.09.2023

mit Nicole F. Brémond 14-tägig jeweils montags

ab 11.09.2023 von 18.30 – 20.30 Uhr.

Prozess und ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglichen den TeilnehmerInnen Selbsterfahrung und Selbstfindung gestalterisch zu erleben. Die nonverbale Kommunikation des kunsttherapeutischen Prozesses trägt dazu bei, dass sich auf eine schonende Art und Weise unbewusste, auch schmerzhafte Anteile von uns zeigen und ausdrücken dürfen.
Themenzentrierte Übungen werden angeboten:
Die Kraft der Materialien in der Kunsttherapie, Ressourcen, heilsamer Umgang mit Schmerz, Mitgefühl zu sich selbst und zu den Anderen, Stabilisierung, Begegnung mit der Schattenseite, Integration, Bildbetrachtung, Resonanzraum, Austausch und Reflexion.

Diese Gruppe ist als Halbjahresgruppe angelegt und kann so Ihre berufliche und persönliche Entwicklung über eine längere Zeit begleiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich, um einen kontinuierlichen Prozess zu gewährleisten.

Zielgruppe:
Dieses Gruppenangebot ist eine gute Unterstützung für angehende KunsttherapeutInnen und für Menschen in psychosozialen und therapeutischen Berufen.

Die Gruppe
ist wie üblich klein, auf sechs Personen begrenzt. AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen.

Leitung:
Nicole Félicia Brémond, ist bildende Künstlerin, Dozentin für Bildende Kunst, Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
www.zeichnenkunstundtherapie.de, www.nicolebremond.de

8 Termine 2023
14
tägig jeweils montags 18:30 20:30 Uhr.
11.9.
/ 25.9./ 02.10./16.10./ 30.10./ 13.11./ 27.11./ 11.12.2023

Kosten mit Material: 380 € (zahlbar in 4 Raten à 95€)

Anmeldung und Vorgespräch sind erforderlich.

Kontakt + Anmeldung
inkontakt@gestalt-institut.com, bremond@zeichnenkunstundtherapie.de

Mobil: 01795 073645

Ort: INKONTAKT Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Sommer-Gestaltwoche Berlin

Mit Kreativität und Freude sich selbst entdecken!

14. – 19.08.2023

Mit Kreativität und Freude sich selbst entdecken!

An 6 Tagen mit 6 Trainern 6 kreative Arbeitsweisen kennenlernen.

14. – 19.08.2023

Mit Kreativität und Freude sich selbst entdecken!

14. – 19.08.2023 jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr

Montag: Kunst als Zugang zu inneren Bewegungen. Intuitives Zeichnen als non-verbale Methode mit sich in Fühlung zu kommen. Leitung: Nicole F. Brémond

Dienstag: Die Stille als Möglichkeit die Ohren nach Innen zu öffnen und mit sich selbst in Beziehung zu treten. Leitung: Birgit Schönberger

Mittwoch: Innere Spannungen, Konflikte, unerledigte Gestalten werden psychodramatisch nach aussen gebracht und bearbeitet. Leitung: Gabriele Blankertz

Donnerstag: Körperverbundenheit wird durch Wahrnehmungsübungen, Bewegung, Dialog und Resonanz in der Gruppe gestärkt. Leitung: Carola Knüppel

Freitag: Die Stimme als wichtiges Ausdrucksmittel unseres Selbst wird zum Klingen gebracht indem spielerisch experimentiert wird. Leitung: Simon-Jakob Drees

Samstag:Träume eröffnen Möglichkeiten mit eigenen Themen in Berührung zu kommen und damit kreativ zu arbeiten. Leitung: Alessio Zambon

Kosten: 400 € für die gesamte Woche, einzelne Tage sind buchbar für 80 €

Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Glaimstraße 37, 10437 Berlin

Circle of Peace

Text für den Teaser rechts …

Dialog-Gruppe für arabische Frauen (Video)

Leitung: Rawaa Alsamman

Diese Gruppe unterstützt Frauen, die nach dem Verlust ihres vertrauten Lebens in Syrien, hier in Berlin einen Weg in ein selbstbestimmtes Leben suchen. Ziel ist es, mit den Anforderungen der neuen Situation fertig zu werden, vielfältige Verluste und schmerzhafte Erfahrungen zu verarbeiten und eine Perspektive in ihrem Leben zu entwickeln.

Frauen finden hier einen sicheren Ort, wo sie

  • Ruhe und verständnisvolle Gesprächspartner finden
  • Unterstützung bekommen für die Bewältigung von Alltagsproblemen
  • Im Austausch mit den anderen Frauen Kraft und Ermutigung erfahren
  • Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Trauma-Folgen kennen lernen.
  • Eigene Ziele und Vorhaben werden unterstützt.
  • Körperarbeit, Yoga, u.a.m. tragen zur seelischen Stabilisierung bei.
  • Die Gruppentermine werden nach Bedarf ergänzt durch Einzelgespräche.

Zeit: Montag von 18:00 – 20.30 Uhr statt.

Es werden individuelle Vorgespräche und im Bedarfsfall weitere Einzelgespräche angeboten.

Kosten: Das Angebot ist für die Frauen kostenfrei! (eine Förderung vom Senat für 5 Monate unterstützt aktuell das Angebot)

Leitung: Rawaa Alsamman, Beraterin, Gestalttherapeutin i.A.

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin (Hof rechts).

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

Gewahrsein | Kunst | Meditation

Zen des Kreises

nächster Meditationsabend

30|03|2023 von 19.00 – 20.30

Meditation und Kreisgespräch
mit Gabriele Blankertz & Nicole Brémond

Meditation und Kreisgespräch

Stilles Sitzen, den Geist ruhen lassen, sich aufrichten und atmen. Konzentriertes Nicht-Tun, die Energie zirkulieren lassen. Der Körper verweilt in Ruhe. Gedanken wie Wolken ziehen lassen. Ankommen im Hier und Jetzt.

Ich möchte Sie/Euch einladen, diese einfachen Übungen mit uns zu praktizieren.

  • 30 min in Stille dem Atem folgen. Zazen und Geh-Meditation
  • 30 min achtsames Sprechen aus dem Augenblick
  • 30 min das Gehörte nachklingen lassen – zurückkehren zur Stille. Zazen.

Diese einfachen Übungen unterstützen innere Stabilität und bringen Ruhe in den oft sehr turbulenten Alltag.

Leitung: Gabriele Blankertz und Nicole Brémond.

Zeit: 1 – 2 mal im Monat, jeweils donnerstags 19:00 – 20:30 Uhr.

Die Abende sind offen für geübte Meditierende ebenso wie für interessierte Anfänger. Wir bitten um Anmeldung.

Termine 2023

30.03., Ostern 20.04., 25.5., 08.06., 29.06., Sommer 

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10437 Berlin

Kosten: 5,- €

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com oder telefonisch unter 0163-1910426

Intuitives Zeichnen – Workshop-Reihe

mit Nicole Brémond

Workshop 2: Auf der Suche nach einem Lächeln

10|06|2023

Intuitives Zeichnen – Workshop-Reihe mit Nicole F. Brémond, jeweils 10.00 – 17.30 Uhr.

1. Workshop: 25.02. 2023 Saatgut – Der Kern in uns selbst

2. Workshop: 10.06. 2023 Auf der Suche nach einem Lächeln

3. Workshop: 18.11. 2023 Schwarze Geschichten

Der Zugang zum schöpferischen Prozess Nicole F. Brémond im Gespräch mit Svenja Hollweg.

Workshop 1 | Saatgut – Der Kern in uns selbst

25. Februar 2023, 10.00 – 17.30 Uhr

Dieses Saat bedarf der Sorgfalt , des Schutzes und der lebendigen Zuwendung. Wir erforschen im künstlerischen Prozess die Qualitäten dieses Samens und schenken ihm unsere uneingeschränkte Aufmerksamkeit.

Workshop 2 | Auf der Suche nach einem Lächeln

10. Juni 2023

Auf der Suche nach einem Zwischenbereich, wo die Zartheit eines Moments schwingt, begegnen wir unerwarteten nicht programmierten Situationen, wo ein Lächeln uns verzaubert.

Workshop 3 | Schwarze Geschichten

18. November 2023

Schwarz ist eine starke assoziative Farbe. Eine Farbe des Endes und des Anfangs. zugleich. Eine Farbe der Urenergie. Wir nähern uns diesem tiefen Raum mit Zugewandtheit und Freundlichkeit an.

Die sensible Methode des „Intuitives Zeichnen“ eignet sich gut mit ihrer tief meditativen körperlichen Haltung dazu. In diesem künstlerischen Prozess mit der Methode des dynamischen Zeichnens entsteht eine Hybride-Form aus Intimität und Öffentlichkeit, die sich in der bildnerischen Gestaltung von Form, Farbe, Raum, Licht und Schatten flüchtig verbinden.

Wir arbeiten mit einfachen, unkonventionellen und rhythmischen Übungen, die uns in Kontakt bringen mit unserer inneren Schwingung.

Dazu ein adäquates Material: Gutes Papier, Graphit, Kreiden, Farbstifte

Zielgruppe:

Menschen in kreativen oder sozialen Berufen, wie Künstler, Therapeuten und andere Interessierte, die ihren Lebensweg schöpferisch gestalten möchten.

Die Gruppe ist wie üblich klein, auf sechs Personen begrenzt.

Leitung:

Nicole Félicia Brémond ist bildende Künstlerin, Dozentin für Zeichnen und Malerei, Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie lebt und arbeitet in Berlin, wo sie 2012 ihre Praxis „KunstOrtung“ gegründet hat. www.zeichnen-kunstundtherapie.de, www.nicolebremond.de

Kosten: 110 €  (90 € ermäßigt), Material inclusive. Bitte ein Arbeitshemd mitbringen.

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin.

Anmeldung:

inkontakt@gestalt-institut.com

bremond@zeichnen-kunstundtherapie.de

Mobil: 0179 5073645 (Nicole F. Brémond)

Mindfulness stressreduction

Achtsamkeit üben mit Vera Mysak in ukrainisch/russisch/deutsch

ab 23. März 2023

Achtsamkeit üben mit Vera Mysak in ukrainisch/russisch/deutsch

ab 23. März jeweils donnerstags von 11.00 – 13.00

Achtsamkeit üben mit Vera Mysak

ukrainisch/russisch/deutsch

ab 23. März 2023, jeweils donnerstags von 11.00 – 13.00

Vera kommt aus dem sonnigen Odessa in der Ukraine. Sie ist Psychologin, Gestalttherapeutin und Achtsamkeitslehrerin. Sie lebt seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine in Berlin und ist dabei ihr Leben hier neu aufzubauen. Manchmal ist das schwierig für sie, manchmal ist sie voll Freude, manchmal weiß sie nicht, was sie tun soll. Was sie jedoch sehr klar spürt, ist, dass sie ihr Leben liebt und alle Ereignisse darin akzeptiert. Sie hat gelernt,  Stabilität zu finden, glückliche Momente zu genießen und sie möchte das was sie sich erarbeitet hat, an andere weiter geben.

Durch Achtsamkeitsübungen lernen wir langsamer zu werden, den gegenwärtigen Moment besser wahrzunehmen und ihn als das zu schätzen, was jedem von uns zur Verfügung steht.
Die Kurse bieten einen unterstützenden Rahmen um
gemeinsam zu meditieren und zu verstehen, was Meditation ist und was nicht
zu lernen mit schwierigen Erfahrungen besser umgehen zu können
den Fluss negativer Gedanken zu stoppen und zu lernen, wie und warum es wichtig ist, im «hier und jetzt“ zu bleiben
zu lernen, bewusste Entscheidungen treffen, anstatt auf „Autopilot“ zu leben
einen Weg zu finden, freundlicher zu anderen und zu sich selbst zu sein.

Termine: ab 23.3.2023 wöchentlich

Kosten: 300 € / je Termin 30 €

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com,

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Berliner Sommer-Atelier 2023

Intuitiv zeichnerisch aus dem Impuls schöpfen. Mit Nicole F. Brémond

30|07 – 08|08|2023

Berliner Sommer-Atelier vom 30.07. – 08.08.2023

Intuitiv zeichnerisch aus dem Impuls schöpfen

Leitung: Nicole F. Bremond

Intuitiv zeichnerisch aus dem Impuls schöpfen

30. Juli bis 08. August 2022

Die Kunsttage richten sich an Erwachsene, die an Selbsterfahrung, am experimentieren mit Material, am Grenzen-Ertasten interessiert sind. Intuitives Zeichnen ist ein guter Einstieg in die eigene Kreativität. Meistens sind die Sitzungen themenbezogen um einen Schwerpunkt zu bilden. Wahrnehmungen, Intuition, die achtsame Beziehung zu sich selbst und zu den inneren Bildern werden geschult. Unterschiedliche Materialien werden erfahren und fordern zum spielerischen Handeln auf. Diese Sinnesfähigkeit eignet sich gut um die Ressourcen zu stärken, um das kreative Potential zu nähren. Intuitiv Zeichnen ist schöpferisch und befreiend. Wahrnehmungsübungen, Bildbetrachtung, künstlerische Auseinandersetzung, Austausch mit der Gruppe sind die zentralen Inhalte dieses Angebotes.

„Diese Woche ist eine Zeit für Elementares“

Zeiten: So. 15:00 – 17:30, Mo. – Do. 10:00 – 17:30  und Fr. 10:00 – 15:00 Samstag Pause „Diese leeren Passagen sind wesentliche Momente des Innehaltens und der Integration.“ Sonntag bis Montag 10:00 – 17:30 + Dienstag 10:00 – 15:00

Zielgruppe: Menschen in kreativen oder sozialen Berufen, wie Künstler, Therapeuten und andere Interessierte, die ihren Lebensweg schöpferisch gestalten möchten. AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen.

Gruppengröße: max. sechs Personen.

Leitung: Nicole Félicia Brémond ist bildende Künstlerin, Dozentin für Zeichnung und Malerei, Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. www.nicolebremond.de und www.zeichnen-kunstundtherapie.de

Kosten mit Material: Pro Person 550€

Bitte ein Arbeitshemd mitbringen.

Kontakt + Anmeldung

bremond@zeichnen-kunstundtherapie.de

Mobil: 0179- 5 073645

inkontakt@gestalt-institut.com

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Gestaltsalon

Gabriele & Stefan Blankertz bieten mit dem Berliner Gestaltsalon einen Rahmen, in dem die Wurzeln der Gestalttherapie vertieft, gestalttheoretische Fragen gestellt und gesellschaftlich relevante Themen diskutiert werden können. Daneben unterstreichen künstlerische Darbietungen den lebendigen Ansatz der Gestalttherapie und laden zu Kontakt und Vernetzung ein. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.berliner-gestaltsalon.de oder im Archiv.

Programm 2023

Gestaltsalon-Abend

Bubers Dialogansatz für Führungskräfte – Illusion oder Perspektive? Im Gespräch mit Dr. Michael Rautenberg

21.04.2023

Martin Bubers Dialogansatz für Führungskräfte – Illusion oder Perspektive? Ein Abend mit Dr. Michael Rautenberg

21. April 2023, um 19.00 Uhr

Martin Bubers Dialogansatz für Führungskräfte – Illusion oder Perspektive?

21. April 2023 um 19.00 Uhr

Dr. Michael Rautenberg wird an diesem Salon-Abend über seine Arbeit als Führungskraft in großen Unternehmen und als Berater sprechen. Wie kann es gelingen das Dialogische in Martin Bubers Sinne in Unternehmen zu bringen und was sind Schwierigkeiten und vielleicht auch Grenzen des Dialogs. Vortrag und Gespräch.

Michael Rautenberg, (Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, Jg. 1962) blickt auf eine langjährige Erfahrung als Führungskraft bei Lufthansa, der Deutschen Bank und in der Deininger Unternehmensberatung zurück. Seit 2005 ist er als Coach und Managementberater von Frankfurt aus selbstständig tätig (www.pelargos.net). Arbeitsgebiete und Schwerpunkte: Führungs- und Organisationskultur, organisationaler Wandel, Kommunikation, Dialog sowie heikle diplomatische Missionen. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Witten/ Herdecke. Sein professionelles Denken und Handeln ist maßgeblich durch die neuere Systemtheorie, den Dialog im Sinne Martin Bubers und das Zen beeinflusst. Privat praktiziert der Vater zweier Töchter Taichi und interessiert sich für Literatur und Philosophie.

Unter anderem sind von ihm im Carl-Auer-Verlag erschienen:

  • Dialog in Management und Organisation – Illusion oder Perspektive? Eine systemtheoretische Zuspitzung (2010).
  • Zen in der Kunst des Coachings (2020)

Kosten: 10 € (ermäßigt 5 €)

Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Gestaltsalon-Abend

Martin Buber und Levinas – Anderheiten. Ein Dialogabend mit Dr. Susanna Matt-Windel

12. Mai 2023, 19.00 Uhr

Martin Buber und Emanuel Levinas – Anderheiten. Gabriele Blankertz im Gespräch mit Dr. Susanna Matt-Windel

12. Mai 2023 um 19.00 Uhr

Martin Buber und Emmanuel Levinas – Anderheiten

Gabriele Blankertz im Gespräch mit Dr. Susanna Matt-Windel

am 12. Mai 2023, um 19. 00 Uhr

Buber und Levinas, zwei Dialogphilosophen, die oft in einem Atemzug genannt und auf ihre Gemeinsamkeiten reduziert werden. Beide sind Phänomenologen und Vertreter des hebräischen Humanismus, beide Philosophen, die ein Judentum haben. Sie wachsen in einer Sphäre von Bildung und jüdischer Lehre auf. Beide, vermittelt durch die Mutter (Levinas) und Großmutter (Buber), mit einer Liebe zur Literatur, zum Wort in Schrift und im Sprechen. Doch sie sind auch zwei, die sich unterscheiden: biographisch, spirituell und philosophisch. Buber setzt die Gegenseitigkeit, Levinas betont die uneinholbare Asymmetrie. Buber ermutigt uns weise zum gegenseitigen Vertrauen. Levinas findet für unsere Verletzlichkeit eine prophetische Sprache. Anders als oft behauptet, sind es zwei, die sich wertschätzen und respektieren. Beide sollen in ihrer Unterschiedlichkeit an diesem Abend zu Wort kommen.

Dr. Susanna Matt-Windel arbeitet als Supervisorin und Gestalttherapeutin in eigener Praxis. In ihrer Dissertation hat sie sich philosophisch und empirisch mit dem Ungewissen und Unsicheren in der Lehrer_innenbildung beschäftigt. Die Dialogphilosophie Bubers und der radikale Humanismus Levinas‘ durchdringen ihr Denken und Handeln in der Beratung wie in der Lehre als Dozentin für Soziale Arbeit.

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin
Zeit: Freitag, 19:30 – 22:00 Uhr
Kosten: 10,- € / Studenten 5,- €
Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com

Gestaltsalon-Abend

Mit Dr. Wolfgang Looss im Gespräch über das Dialogische in der Beratung

13.10.2023


Mit Dr. Wolfgang Looss im Gespräch über das Dialogische in der Beratung.

13.10.2023, um 19.00 Uhr

Mit Dr. Wolfang Looss im Gespräch über das Dialogische in der Beratung

am 13.10.2023, um 19.00 Uhr

Wir werden an diesem Salon-Abend der Frage nachgehen, wieweit das Dialogische in Bubers Sinne für die Business-Welt tauglich oder vielleicht sogar nötig ist. Wolfgang Looss wird über seine Erfahrungen aus seiner langjährigen Beratungstätigkeit sprechen und im Dialog mit den Teilnehmenden auf Fragen aus der Praxis eingehen.

Gestaltsalon-Abend: 10,00 € / ermäßigt 5 €

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com,

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin

OrtInKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin
Zeit: Freitag, 19:30 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,- € / Studenten 5,- €
Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

Tagungen

Tagung: 100 Jahre Martin Bubers ICH und DU

Die Geburt der dialogischen Gestalttherapie

30.06. – 01.07.2023

Die Geburt der dialogischen Gestalttherapie

30.06 bis 01.07.2023

Die Geburt der dialogischen Gestalttherapie

30. Juni – 01. Juli 2023

Programm

Freitag 

17.30 Uhr – Einlass

18.00 Uhr – Begrüßung: Gabriele Blankertz

18.15 Uhr – musikalische Einstimmung mit Simon-Jakob Drees

18.30 Uhr – Vortrag 1: Cornelia Muth: Martin Bubers dialogische Konzeption der Seele

20.00 Uhr – Musikalische Präsentation: Simon-Jakob Drees und Matthias Bauer „In Kontakt sein“

Ausstellung aktueller Werke von Nicole F. Brémond

Samstag: 

10.00 Uhr – Einlass

10.30 Uhr – Vortrag 2: Frank Hahn: „Vom DU weiß ich nichts und erfahre ich nichts – außer Alles. Dieses Alles aber heißt nichts anderes als die Beziehung“: Bubers Nicht-Wissen als spirituelle Quelle der Gestalttherapie.

12.00 Uhr – Vortrag 3: Stefan Blankertz: Martin Bubers Vorstellung von Gemeinschaft

Mittag

15.00 Uhr – Workshop 1: Gabriele Blankertz: Bubersche Dialogformen in der Therapie

15.00 Uhr – Workshop 2: Frank Hahn und Svenja Hollweg – anknüpfend an den Vortrag von Frank Hahn

17.00 Uhr – Abschlussrunde

18.00 Uhr – Ausklang mit Sekt

Kosten: 80 € / Studenten: 50 € (für Schüler des Instituts kostenfrei)

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

Ort: INKONTAKT Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin. www.gestalt-institut.com

Die Wurzeln der Dialogischen Gestalttherapie pflegen

Ein Online-Angebot zur Reflektion der eigenen dialogischen Praxis

Moderation Svenja Hollweg

Termin 1: 26.04.2023

Ein Online-Angebot zur Reflektion der eigenen dialogischen Praxis

moderiert von Svenja Hollweg

Termine: 26.04., 14.06., 30.08. jeweils von 19.00 – 20.30 Uhr.

Ein Online-Angebot zur Reflektion der eigenen dialogischen Praxis

moderiert von Svenja Hollweg

Wir laden KollegInnen ein, im Rahmen des Buber-Jahres in einen Austausch zu treten über ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der Dialogischen Idee Martin Bubers. Mit kurzen Impulsen (Texten von und rund um Martin Buber) und anschließendem moderierten Dialog können Fragen erforscht werden, wie zum Beispiel, auf welche Weise Martin Bubers Vorstellung des Ich und Du in unserer praktischen Arbeit Anwendung findet? Was nach 100 Jahren immer noch Sinn macht? Was vielleicht auch nicht? Was wirkt?

Das Angebot ist offen, für alle, die sich angesprochen fühlen.

Termine: 26.4., 14.6., 30.8. jeweils von 19.00 – 20.30 Uhr. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Terminen möglich.

Kosten: 20 €

Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com

info@svenjahollweg.de oder 0159 – 04 55 7226

Info-Gespräche

Seit der Corona-Pandemie bieten wir Info-Gespräche individuell an. Das hat sich bewährt und wir behalten diese Form bei, auch wenn sich die Lage inzwischen entspannt hat.

Sie haben hier die Gelegenheit im persönlichen Kontakt Fragen zu unseren Weiterbildungs-angeboten, zu Kursen, Workshops etc. zu stellen und zu klären, ob ein bestimmtes Angebot das Richtige für Sie ist.

Bitte melden Sie sich kurz telefonisch oder per E-Mail an. Wir freuen uns auf Sie!

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin
Anmeldung: inkontakt@gestalt-institut.com
Telefon: 0163-1910426