Zum Inhalt springen
InKontakt Logo InKontakt Logo InKontakt Logo
  • INSTITUT
    • HOME
    • PHILOSOPHIE
    • TEAM
    • GESTALTANSATZ
    • LITERATUR
    • GALERIE
    • SCHRIFTENREIHE BERLINER GESTALSALON
  • PROGRAMM
    • WEITERBILDUNG
    • GEWAHRSEIN | KUNST | MEDITATION
    • SELBSTERFAHRUNG | GRUPPEN
    • GESTALTSALON
    • TAGUNGEN
    • INFO-ABENDE
Zu interessanten Seitenwp@datafx.de2020-08-28T16:17:24+02:00

Interessante Seiten

www.berliner-gestaltsalon.de

www.mirkaledo.de

www.luise-reddemann.de

www.west-oestliche-weisheit.de

www.zeichnen-kunstundtherapie.de

www.traumatherapie-institut.de

Termine

wp@datafx.de2020-12-08T08:46:54+01:00

Dialog-Abend zum Thema “Verantwortung”

Gestaltsalon-Abend mit Dr. Albrecht Mahr & Dr. Gesa Gordon 15. März 2021, 19.30 Uhr (online)

Montag 15. März 2021

Gestaltsalon-Abend (online) mit Dr. Albrecht Mahr & Dr. Gesa Gordon

In diesem Online-Gestaltsalon werden Dr. Gesa Gorden und Dr. Albrecht Mahr den Begriff der „Verantwortung“ in den Mittelpunkt ihres Dialogs stellen.

“Dabei leistet das englische Pendant „responsibility“ gute Dienste, wenn wir es lesen als „response-ability“, die Fähigkeit zu antworten. Dieser Begriff enthält keine moralische Komponente wie Verpflichtung, Zuständigkeit oder Schuldigkeit, was im deutschen Begriff „Verantwortung“ mitschwingt. „Response-ability“ dagegen, die Fähigkeit, zu antworten ist eigentlich ein spiritueller Vorgang, der sich darauf beschränkt, wahr zu nehmen im Sinne von die Wahrheit zu nehmen, wie sie ist; ohne unsere Ich-Zutaten von Wünschen, Konzepten oder Ideologien. Damit können wir im Gestaltsalon miteinander sicher eine anregende Zeit verbringen.” Albrecht Mahr

Dr. med. Albrecht Mahr, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Systemtherapie; ISAIL – Institut für Systemaufstellungen und Integrative Lösungen. www.mahrsysteme.de

Dr. Gesa Gordon, promovierte Soziologin, gestaltorientierte Organisationsberaterin und Time to Think Facilitator. Aktuell gestalte ich für unterschiedlichste Kontexte Denk- und Dialogräume www.drosme.de

wp@datafx.de2020-12-17T08:46:41+01:00

Meinem persönlichen und beruflichen Leben Gestalt geben

Jeweils montags 14-tägig, 18.00 – 20.30, mit Gabriele Blankertz. Beginn am 08.02.2021

Gestalt-Jahrestraining  zur beruflichen und persönlichen Entwicklung 

19 Termine + 2 Intensivtage, jeweils montags, 18.00 – 20.30 Uhr. Beginn: 08. Februar 2021.
Leitung: Gabriele Blankertz

Gestalt-Jahrestraining 2021

Persönliches Wachstum und Entfaltung des eigenen Potentials erfordern einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich und seiner Umwelt. Wachstum findet an der Grenze – der Kontakt-Grenze – statt: hier begegne ich dem Neuen, das mich inspiriert und bereichert, aber auch dem Konflikthaften, das mich herausfordert. In diesem Gruppenangebot wenden wir uns beruflichen, wie persönlichen Themen zu und spüren den Hindernissen und festgefahrenen Glaubenssätzen nach, die kreatives und angemessenes Handeln behindern. Sie werden darin unterstützt, Ihre Stärken und Fähigkeiten wahrzunehmen, sodass Selbstvertrauen und zunehmende innere Freiheit den nötigen Boden für die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit bereiten. Die Gruppe dient als Resonanzraum und als unmittelbares Übungsfeld für neu gewonnene Erkenntnisse.

Die Gruppe ist als Jahresgruppe angelegt und kann so Ihre berufliche und persönliche Entwicklung über ein Jahr begleiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich, um einen kontinuierlichen Prozess zu gewährleisten.

Anmeldung und Vorgespräch sind erforderlich.

Leitung: Gabriele Blankertz

Termine und Zeit:

Beginn: 08. Februar 2020

22.02., 08.03., 22.03., 12.04., 26.04., 10.05., 31.05., 21.06., 05.07., 16.08., 30.08., 13.09., 27.09., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12.;

1 Intensivtag: 09.Oktober;

Zeit:  Montag 18:00 – 20:30 Uhr in 14 tägigem Rhythmus

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37 , 10437 Berlin

Kosten: 900,- € / in 10 Raten zahlbar.

Anmeldung:  e-mail: g.blankertz@gestalt-institut.com  Telefon: 0163-1910426 oder benutzen Sie das Kontaktformular

wp@datafx.de2021-01-08T09:51:12+01:00

Intuitives Zeichnen

mit Nicole Brémond jeweils 14 tägig donnerstags um 16.30 – 18.00 Uhr. Nächster Termin: 04.02.2021

Kreative Potential-Entfaltung. 14-tägig jeweils donnerstags 16:30 – 18:00 Uhr.
Leitung: Nicole F. Bremond

Durch Kreativität das eigene Potential entfalten

Mit intuitivem Zeichnen stellen wir den Zugang zur eigenen Kreativität wieder her, wenn wir uns festgefahren und ausgelaugt fühlen und an unsere intuitive, schöpferische Kraft herankommen möchten. Wir experimentieren mit Material, tasten uns an Grenzen heran und probieren Neues aus. Die Termine sind überwiegend Themen bezogen. Wahrnehmung, Intuition, die achtsame Beziehung zu sich selbst und zu den inneren Bildern werden in Selbsterfahrung vertieft.

Die Fähigkeit zu feiner Sinneswahrnehmung ist für Menschen in kreativen und sozialen Berufen eine wichtige Ressource für den Kontakt mit sich und anderen. Intuitiv Zeichnen ist schöpferisch und befreiend.

Im Dialog mit dem Bild ist die Wahrnehmung und nicht die Interpretation entscheidend. Wahrnehmungsübungen, Bildbetrachtung, künstlerische Auseinandersetzung, Austausch mit der Gruppe sind die zentralen Inhalte dieses Angebotes

Meine Begleitung als Kunsttherapeutin trägt zur seelischen Stabilisierung und Klärung bei, im Dialog mit der Gruppe können Reflexion und Bewusstwerdung stattfinden. Wohlbefinden und Selbstwertgefühl werden genährt. Nicole F. Brémond

Zeit: 14 tägig donnerstags, jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr

Termine: 04.02., 18.02, 04.03., 18.03., 15.04., 29.04., 20.05.,27.05.;

Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Kosten mit Material:

35 € für eine 90 Minuten Einheit pro Person. Bitte ein Arbeitshemd mitbringen

TeilnehmerInnen: Kleingruppe ab 3 Personen bis max. 6 Personen

Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht, ein Kursvertrag wird erst nach der ersten Sitzung, die zum Kennenlernen und Reinschnuppern dient, abgeschlossen.

Leitung: Nicole Félicia Brémond ist bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, mit dem Schwerpunkt Zeichnung und „Intuitiv Zeichnen“.

Sie lebt und arbeitet in Berlin: Kunstdozentin, Workshops, kreatives Gestalten im Heim mit demenzkranken Menschen gehören zu ihren Tätigkeiten. Ihre Arbeit wird von Meditation, Yoga und Tanz unterstützt.

Sie leitet regelmäßig themenzentrierte Workshops für kreative Prozesse im InKontakt Gestaltinstitut Berlin für KollegInnen und angehende GestalttherapeutInnen.

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Anmeldung:

inkontakt@gestalt-institut.com, bremond@zeichnen-kunstundtherapie.de

Telefonisch: Mobil: 0157 83 61 64 55

www.zeichnen-kunstundtherapie.de

www.nicolebremond.de

wp@datafx.de2021-01-08T09:52:56+01:00

Zen des Kreises

Meditationsabend am 04.02.2021, 19.00 – 20.30 Uhr. Wir bitten um Anmeldung.

Meditation und Kreisgespräch
mit Gabriele Blankertz & Nicole Brémond

Meditation und Kreisgespräch

Stilles Sitzen, den Geist ruhen lassen, sich aufrichten und atmen. Konzentriertes Nicht-Tun, die Energie zirkulieren lassen. Der Körper verweilt in Ruhe. Gedanken wie Wolken ziehen lassen. Ankommen im Hier und Jetzt.

Ich möchte Sie/Euch einladen, diese einfachen Übungen mit uns zu praktizieren.

  • 30 min in Stille dem Atem folgen. Zazen und Geh-Meditation
  • 30 min achtsames Sprechen aus dem Augenblick
  • 30 min das Gehörte nachklingen lassen – zurückkehren zur Stille. Zazen.

Diese einfachen Übungen unterstützen innere Stabilität und bringen Ruhe in den oft sehr turbulenten Alltag.

Leitung: Gabriele Blankertz und Nicole Brémond.

Zeit: 2 mal im Monat, jeweils donnerstags 19:00 – 20:30 Uhr.

Die Abende sind offen für geübte Meditierende ebenso wie für interessierte Anfänger. Wir bitten um Anmeldung.

Termine 2021:

04.02., 18.02., 04.03., 18.03., 15.04., 29.04., 20.05., 27.05.,

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10437 Berlin

Kosten: 5,- €

Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com oder telefonisch unter 0163-1910426

wp@datafx.de2021-01-05T11:43:03+01:00

4 jährige Weiterbildung in Gestalttherapie

Beginn der nächsten Ausbildung: 21. – 24. Oktober 2021.

Entscheidungsseminar: 11./12. September 2021.

mit Übungseinheiten in Achtsamkeitspraxis
Leitung
: Gabriele Blankertz
Beginn der nächsten Ausbildung: 21. – 24. 10.2021.  Entscheidungsseminar 11./12. September 2021.
Die Trainer

mit Übungseinheiten in Achtsamkeitspraxis

Psychische und gesellschaftliche Probleme sind vielfach ein Ergebnis von Mangel an gutem Kontakt und nährenden Beziehungen. Die Gestalttherapie widmet ihre Aufmerksamkeit diesen Störungen und untersucht das zwischenmenschliche Geschehen, das dysfunktional geworden ist und Leid hervorruft. Die therapeutische Beziehung wird als wesentlicher Faktor von Heilung angesehen. In diesem Beziehungs-Raum werden die Selbstheilungskräfte aktiviert, indem die bewusste Wahrnehmung von Gefühlen, Empfindungen, Verhaltensweisen und Einstellungen der Klienten angeregt und zum Experimentieren mit neuen Möglichkeiten eingeladen wird. Das Ziel der Gestalttherapie ist es, den Menschen zu Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung zu verhelfen und sein Selbst zu stärken.

Dieser Prozess kann auch als ein ästhetischer gesehen werden – Schönheit drückt eine innere Stimmigkeit mit dem aus, was als tiefe persönliche Wahrheit empfunden wird, die über den Moment des Erlebens hinaus wirkt. Was sinnlich erfahren wurde und einen stimmigen Ausdruck fand, wird meist als berührend, befreiend, sinnvoll und stärkend erlebt. Daher bieten wir in unseren Workshops sinnlich erfahrbares Lernen in kreativen Prozessen der Selbsterforschung und Auseinandersetzung mit den anderen an. Zum Flyer

Beginn der nächsten Ausbildung: 21. – 24.10.2021 

Bitte melden Sie sich für ein unverbindliches Info-Gespräch.

Das ausführliche Programm senden wir gerne zu. 

Diese Weiterbildung verbindet

  • Persönliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung
  • Selbsterfahrung und theoretische Fundierung
  • Dialogische Haltung und methodische Vielfalt
  • Meditative Übungen und soziales Engagement
  • Gruppenprozess und Einzelarbeit
  • Experimentierfreude und langjährige therapeutische Erfahrung
  • Innovation und Beständigkeit

Das Programm umfasst

  • Intensive therapeutische Prozesse im Gruppensetting
  • Individuelle Begleitung des gesamten Lernprozesses
  • Fundierte theoretische und praxisbezogene Wissensvermittlung
  • Vielfältige Lernerfahrungen und Inspirationen durch unterschiedliche Trainerinnen und Trainer
  • Selbstorganisiertes Lernen in Kleingruppen und an leiterlosen Wochenenden
  • Praktische Übungsmöglichkeiten und Live-Supervision
  • Entwicklung einer meditativen Übungspraxis und deren Anwendung in diversen Arbeitsfeldern
  • Erarbeitung diagnostischer Kompetenz
  • Unterstützung bei der Entwicklung eigener beruflicher Ziele und deren Umsetzung

Sie bringen mit

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Bereitschaft sich auf intensive eigene Prozesse einzulassen
  • Offenheit für andere Teilnehmer und gemeinsames Lernen in der Gruppe
  • Interesse an der Verbindung von Theorie und Praxis

Für wen ist die Weiterbildung geeignet

Menschen, die mit Menschen arbeiten und die

  • in sozialen oder psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind
  • Psychologen, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeuten, Körpertherapeuten
  • Psychotherapeuten anderer Schulrichtungen
  • Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter
  • Supervisoren, Trainer und Coaches
  • Organisationsberater

…die in ihrer Arbeit mit Menschen das eigene Potential besser entfalten möchten.

Struktur und Aufbau der Weiterbildung

  • Die Ausbildung ist berufsbegleitend auf 4 Jahre angelegt
  • Sie findet in einer festen Gruppe von ca. 6 – 10 Teilnehmern statt
  • Jährlich sind 5 Wochenendseminare (Do 18:00 – So 13:00) und
  • 1 Intensiv-Woche (5 Tage) in Berlin, sowie
  • ein 6 tägiges Sommer-Camp in oder um Berlin
  • Die selbstorganisierten Einheiten werden gemeinsam abgestimmt
  • Wir geben Empfehlungen für Lehrtherapeuten und unterstützen die Suche nach geeigneten Lehrtherapeuten an anderen Orten
  • In den jährlichen Einzelgesprächen mit der Ausbildungsleitung wird der eigene Entwicklungsprozess reflektiert.
  • Teilnehmer aus allen Bundesländern sind uns willkommen und wir hoffen, mit unserer Struktur den Bedürfnissen auch weiter entfernt lebender Interessenten entgegen zu kommen.

Bei Interesse schnuppern und bewerben

  • Sie werden eingeladen zu einem Informationsgespräch
  • Sie nehmen teil an mindestens einem Selbsterfahrungsworkshop
  • Sie bewerben sich mit ausführlichem Lebenslauf und Beschreibung Ihrer Motivation für die Ausbildung
  • Wir führen ein persönliches Klärungsgespräch,  das Sie bei der  Entscheidung für die Ausbildung  unterstützt.

Die Trainer

Gabriele Blankertz, Stefan Blankertz, Nicole F. Brémond, Simon Jakob Drees, Christof Weber, Alessio Zambon;

Sie haben Fragen?

Für unverbindliche Info-Gespräche wenden Sie sich bitte an: Gabriele Blankertz

Email: g.blankertz@gestalt-institut.com

Telefon: 030-470 159 52 oder mobil: 0163-1910426

Gerne senden wir Ihnen das ausführliche Programm zu.

Aktuelle Termine zum Kennenlernen bitte erfragen.

Gerne können Sie auch die Gestaltsalon-Abende besuchen.

Für Teilnehmer an der 4 jährigen Weiterbildung sind die Veranstaltungen des Berliner Gestalt-Salon (Salon-Abende und Workshops) kostenfrei!

Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com

wp@datafx.de2020-12-01T09:41:05+01:00

Gestalt-Selbsterfahrung

Gestalt-Selbsterfahrung mit Gabriele Blankertz, 27.02.2021, 10.00 – 16.30 Uhr

Tagesworkshop: Werden die/der ich bin – das Paradox der Veränderung

am 27. Februar und 27. März, 10:00 – 16:30 Uhr.
Leitung: Gabriele Blankertz

Tagesworkshop: Werden die/der ich bin – das Paradox der Veränderung. 

Sich selbst anzunehmen, scheint eine der größten Herausforderungen für viele Menschen zu sein. Nicht im Ausblenden oder Weg-haben-wollen der abgelehnten Seiten sondern in deren Integration liegt die Befreiung. Wir werden uns an diesem Workshoptag mit unseren ungeliebten Seiten befassen und diesen einen gebührenden Raum geben.

Gestalttherapie nutzt die Gegenwärtigkeit des Augenblicks, um in Berührung zu kommen mit dem, was hier und jetzt erfahrbar ist. So lerne ich etwas über mich, entdecke Aspekte von mir selbst, mit denen ich bisher vielleicht nicht oder wenig in Kontakt war und verbessere auf diese Weise den Zugang zu meinem Potential. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, das eigene Beziehungsverhalten zu erforschen und sich durch die strukturierenden  Inputs inspirieren zu lassen. Die Resonanz und das Zusammenspiel mit der Gruppe ermöglichen neue Erfahrungen.

Wir bieten diese Einzel-Workshops für alle jene an, die sich mit sich selbst auseinander setzen möchten, und/oder die an einer Weiterbildung in Gestalttherapie interessiert sind und Gestalt kennen lernen wollen.

Leitung: Gabriele Blankertz

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Termin: 27. Februar und 27. März 2021

Zeit: 10:00 – 16:30 Uhr.

Kosten: 80,- €

Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com

wp@datafx.de2021-01-05T12:27:29+01:00

Zeichnen und Schreiben: Werkstatt mit doppeltem Boden

Zeichnen und Schreiben: Werkstatt mit doppeltem Boden, 6./7. März 2021

Nicole F. Brémond und Dr. Gesa Gordon

Workshop am 6./7. März 2021
Leitung: Nicole F. Bremond und Dr.Gesa Gordon

Workshop am Samstag, 6.3.2021, 10:00-17:30 (1 St. Mittagspause) und Sonntag, 7.3.2021, 10:00-13:30

Zeichnen und Schreiben sind ein eng miteinander verwobener, zirkulärer Prozess, der zu einem eigenen Fluss werden kann. Auf diese analoge und einfache Weise können wir uns leicht mitteilen. Auch ohne zeichnerische Vorkenntnisse nutzen wir in der Werkstatt das intuitive Zeichnen, eine dynamische Zeichenform, um unser schöpferisches Potenzial freizusetzen. Ebenso geben wir unseren wie ganz von selbst mit entstehenden Worten Raum, sich im Schreiben vorzustellen.

Beginnend mit unserer Wahrnehmung, gefolgt vom Zeichnen aus der Intuition heraus beschließen wir jeden unserer drei Prozessschritte mit einer Transformation in Wort und Schrift. Durch diesen wahrnehmenden, zeichnerischen und in Worte gefassten Dreiklang begeben wir uns auf einen ungewohnten Weg hin zu unserer persönlichen Kreativität, die wir gemeinsam entfachen wollen.

Zielgruppe: Alle, die sich auf eine erweiterte künstlerisch-intuitive Erfahrung in Wort und Bild einlassen möchten.

Kosten: 160 €, ermäßigt 140 € (inkl. Material)

Leitung:
Nicole F. Brémond,
Künstlerin und Kunsttherapeutin, www.zeichnen-kunstundtherapie.de

Dr. Gesa Gordon, Prozessbegleiterin & Schreibende, https://gesagordon.de/

Kontakt und Anmeldung:

bremond@zeichnen-kunstundtherapie.de Mobil: 01578 3616455

gesa.gordon@posteo.de

inkontakt@gestalt-institut.com

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

wp@datafx.de2021-01-05T11:35:39+01:00

Selbsterfahrungsgruppe Gestalt- Körperarbeit

Ab 15. März jeweils montags in 14-tägigem Rhythmus, 18.30 – 21.00 Uhr. Leitung: Carola Knüppel.

Körper, Geist und Seele berühren

20 Termine jeweils montags 14-tägig 18.30 – 21.00 Uhr, Beginn 15. März 2021
Leitung: Carola Knüppel

Kontakt zu uns selbst, zu anderen, zur Welt – Körper, Sinne, Haltung und Bewegung, Atem und Stimme.

Was können wir spüren, entdecken, erfahren – achtsam – in uns, in der Bewegung im Raum, in der Begegnung mit anderen? Wie wollen wir uns öffnen für Neues und dabei doch Verletzliches schützen? Was sagen uns gewohnte Körpermuster ? Welche Lebenserfahrungen haben unseren Körperausdruck geprägt ?

Mit der Haltung und Impulsen der Gestalttherapie bietet diese Jahresgruppe Möglichkeiten für Selbsterfahrungsprozesse, die Körper, Geist und Seele berühren, das Selbstgefühl und eigene

Körperverbundenheit stärken und Entwicklung ermöglichen.

Wir nutzen Übungen zur Vertiefung der (Körper)wahrnehmung, Imaginationen und Bewegung, Übungen im Dialog und in der Gruppe, Übungen für mehr Bewusstheit der eigenen Grenzen, Musik und Tanz und weitere kreative Medien.

Die Gruppe stellt ein geschütztes Übungsfeld zum Ausprobieren, für Kontakt, Resonanz und Reflexionsprozesse dar. Erfahrungen können ausgetauscht und so noch besser in den Alltag mitgenommen werden.

Um einen kontinuierlichen Prozess zu gewährleisten ist die regelmäßige Teilnahme erforderlich.

Ein kostenloses Einzel-Vorgespräch (Vereinbarung bitte bei Anmeldung) findet vor Kursbeginn statt und ermöglicht ein erstes Kennenlernen.

Zeit: montags 14-tägig, 18.30 – 21.00 Uhr. 20 Termine ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen.

Beginn: 15. März 2021

Kosten: 900,00 € in 10 monatlichen Raten zahlbar.

Leitung: Carola Knüppel, Gestalttherapeutin ( DVG), Psychotherapie nach HeilprG, Supervisorin, Dozentin am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, Charité; Traumatherapie, Somatic Experiencing® in Ausbildung, Tanztherapie nach Anna Halprin bei Ursula Schorn; Logopädin, Physiotherapeutin; tätig in eigener Praxis für Gestalttherapie, Coaching, Supervision

Anmeldung:

inkontakt@gestalt-institut.com, info@carolaknueppel-gestalttherapie.de

Telefon: 030 40 57 87 06

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstr. 37, 10435 Berlin

wp@datafx.de2021-01-05T12:20:31+01:00

Leben-S-Raum zeichnerisch erforschen

Workshop am 29. Mai, 10.00 – 17.30 Uhr mit Nicole F. Brémond

Eintagsfliege-Workshop mit Nicole F. Bremond, 29. Mai 2021, 10.00 – 17.30 Uhr

Die Workshop-Reihe “Intuitives Zeichnen” richtet sich an Menschen, die an Selbsterfahrung, am Experimentieren mit Material, am Grenzen-Ertasten interessiert sind und eine Möglichkeit für authentische Ausdrucksprozesse suchen, um das eigene intuitive kreative Potential zu entfalten. Diese Tagesworkshops sind als eine Übung der Annäherung an größere, umfassendere Themen konzipiert und aufgelegt.

Leben-S-Raum zeichnerisch erforschen und erleben

Samstag, 29. Mai 2021, 10:00 – 17:30 Uhr. (1 Std. Mittagspause)

Schöpferische Gestaltung eröffnet Raum, ungeahnte Frei-Räume können entstehen, die uns zu einer neuen Anordnung verhelfen. Intuitiv Zeichnen bedeutet unserem inneren Rhythmus zu folgen. Mit Entspannung, Konzentration, Atmung bauen wir unsere Präsenz auf. In beständiger Wiederholung bekommen die zeichnerischen Arbeiten eine Eigenständigkeit und bilden dieses Wechselspiel zwischen innerer Haltung und sichtbarem Ausdruck ab.

Der eigene Leben-s-Raum wird sichtbar und kann wahrgenommen werden.

Wir arbeiten mit einfachen, unkonventionellen und rhythmischen Übungen, die uns helfen den eigenen Einklang zu spüren, zu erkunden und zu gestalten.

Dazu ein adäquates Material: Gutes Papier, Graphit, Kreiden, Farbstifte

Zielgruppe:

Menschen in kreativen oder sozialen Berufen, wie Künstler, Therapeuten und andere Interessierte, die ihren Lebensweg schöpferisch gestalten möchten.

Gruppengröße: Max. 6 Personen.

Kosten mit Material:
110 Euro, und 90 Euro ermäßigt. Bitte ein Arbeitshemd mitbringen.

Leitung:

Nicole Félicia Brémond ist bildende Künstlerin, Dozentin für Zeichnen und Malerei, Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie lebt und arbeitet in Berlin, wo sie 2012 ihre Praxis „KunstOrtung“ gegründet hat. www.zeichnen-kunstundtherapie.de, www.nicolebremond.de

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin.

Anmeldung:

inkontakt@gestalt-institut.com

bremond@zeichnen-kunstundtherapie.de

Mobil: 0157 – 83 61 64 55 (Nicole F. Brémond)

wp@datafx.de2021-01-05T12:19:17+01:00

Kunsttherapie Selbsterfahrungsgruppe

Die Gruppe ist im Aufbau. Ab drei verbindliche Anmeldungen kann die Gruppe starten.

Kreative Prozessarbeit für soziale und therapeutischen Berufe.

6 Termine jeweils dienstags von 18:00 – 20:00 Uhr ab 01. September 2020.
Leitung: Nicole F. Brémond

Der kreative Umgang mit der Zeit der Pandemie und deren Folgen hilft uns den Umbruch, den Verlust und den Schmerz, die daraus resultieren, zu verarbeiten. Wir kommen in kleinen Schritten mit dem inneren »Material« in Berührung. Dadurch entsteht in uns Stabilisierung und Würdigung unseres Selbst. Die Kraft der Kunst und des kunsttherapeutischen Prozesses ermöglichen uns zu begreifen, dass diese Zeit auch Chancen für Veränderung mit sich bringt. In dieser Pendelbewegung bleiben wir lebendig. In der Gruppe werden die aktuellen Themen des Lebens vom Mitgefühl unterstützt, angesprochen und gestaltet.

Dieses Gruppenangebot ist eine gute Unterstützung für Menschen in psychosozialen und therapeutischen Berufen. Nicole F. Brémond

Zeit: dienstags, jeweils 14 tägig von 18.00 – 20.00 Uhr.

Termine: (ab 3 verbindliche Anmeldungen kann die Gruppe starten)  08.09., 22.09., 29.09., 06.10., 13.10. 2020 

Kosten mit Material:

45 Euro für eine 90 Minuten Einheit pro Person. Bitte ein Arbeitshemd mitbringen

TeilnehmerInnen: Kleingruppe ab 3 Personen bis max. 6 Personen

Die Termine sollten möglichst fortlaufend wahrgenommen werden, ein Kursvertrag wird erst nach der ersten Sitzung, die zum Kennenlernen und Reinschnuppern dient, abgeschlossen. Am Ende erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahme-Bescheinigung.

Leitung: Nicole Félicia Brémond ist bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, mit dem Schwerpunkt Zeichnung und „Intuitiv Zeichnen“.

Sie lebt und arbeitet in Berlin: Kunstdozentin, Workshops, kreatives Gestalten im Heim mit demenzkranken Menschen gehören zu ihren Tätigkeiten. Ihre Arbeit wird von Meditation, Yoga und Tanz unterstützt.

Sie leitet regelmäßig themenzentrierte Workshops für kreative Prozesse im InKontakt Gestaltinstitut Berlin für KollegInnen und angehende GestalttherapeutInnen.

Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin

Anmeldung:

inkontakt@gestalt-institut.com, bremond@zeichnen-kunstundtherapie.de

Telefonisch: Mobil: 01578 3616455

www.zeichnen-kunstundtherapie.de

www.nicolebremond.de

wp@datafx.de2021-01-05T13:15:39+01:00

Fachtagung: In Kontakt mit der Seele

5. Juni 2021, mit Dr. Stefan Blankertz, Dr. Cornelia Muth, Dr. Alessio Zambon

»Die Wissenschaftliche Beschäftigung mit der Seele von Aristoteles bis Lewin«

Fachtagung am 5. Juni 2021 

Das Buch zur Tagung: Stefan Blankertz / Cornelia Muth, Neue Nachrichten von der Seele. Ein Brevier. ISBN 978-37519-0342-4

»Die Wissenschaftliche Beschäftigung mit der Seele von Aristoteles bis Lewin«

Fachtagung am 5. Juni 2021 

»Seele« war einmal ein wesentlicher Gegenstand philosophischer und theologischer Selbstreflexion des Menschen. Heute klingt der Begriff eher kitschig und die Wissenschaften vom Menschen machen einen Bogen um ihn.

Beitrag 1 

In seinem Beitrag »Liebesakt zwischen Seele & Gott: Der Begriff der Seele hinter dem Spiegel des Zeitgeists« spürt Stefan Blankertz dem Wandel des Seele-Begriffs nach und lässt ihn mit einem Flickenteppich an Zitaten, speziell Thomas von Aquin und Meister Eckhart, wieder lebendig werden.

»Asyl für einen obdachlosen Begriff. Die Schwierigkeit, den Ort der Seele anzugeben, korrespondiert mit derjenigen, sie hieb- und stichfest zu definieren. Weder diese Schwierigkeit, noch einige Jahrhunderte wissenschaftlicher Aufklärung oder materialistischen Spotts haben vermocht, dass wir auf den Begriff der Seele verzichten. Der Spott fällt zurück auf den Spötter. Wird er auch nur ein Wort sprechen können, ohne solche Worte zu benutzen, die er zuvor noch nicht definiert hat? Er würde niemals anheben können mit dem Sprechen. Und wo zeigt er uns den Ort der Sprache, wenn doch alles, was wir sehen, Linien und Halbbogen sind? (Wobei wir es unterlassen haben, Linien und Halbbogen zu definieren.) Allerdings ist der Gebrauch des Begriffs anrüchig geworden. Aus dem Höchsten, das vom Lebendigen zu sagen war, ist Katakombe der geistigen Unterwelt und halbseidenen Beutelschneiderei geworden. Zu Recht. Denn vor allem das Höchste ist nicht davor gefeit, tief zu fallen. Die Frucht, die uns zufällt, ist jedoch Ergebnis vergangenen Engagements. Retten wir, was zu retten wäre; und tragen getrost zu Grabe, was faulig geworden ist.«

Stefan Blankertz, »Wortmetz«, Lyrik und Politik für Toleranz und gegen Gewalt.

Beitrag 2

Mit ihrem Essay »Über Freuds Seele: Seele Freud Angst – Angst Freud Seele« führt Cornelia Muth den innovativen Praxis­ansatz zur seelischen Persönlichkeitsbildung »Archetypen der Seele« ein und nimmt dafür Sigmund Freuds Lebenswerk zum Gegenstand.

Freuds »größtes Geschenk an die Menschheit machte Freud meines Erachtens in seiner Rolle als Priester. In dieser Funktion tröstete er Menschen durch seine sogenannte Redekur, indem er Menschen wirklich zuhörte. Als psychoanalytischer Theoretiker lehrte er gern. Er konnte ohne Skript und ohne Unterbrechung zwei Stunden lang die komplizierten Sachen in seinen Vorlesungen darlegen. […] Gerade weil Freud sich mit seinen eigenen Ängsten so intensiv auseinandergesetzt hat, könnte sich die priesterliche Güte des Psychoanalytikers entfalten.«

Der Essay wird begleitet von farbigen »Gedankenskizzen«, die während der Auseinandersetzung mit »Freuds Seele« entstanden sind.

Cornelia Muth, Professorin für Pädagogische Anthropologie an der Fachhochschule Bielefeld, Gestaltpädagogin.

Beitrag 3

Alessio Zambon stellt einige reduktionistische Theorien vor (von der Philosophie des Geistes, Neurobiologie bis künstlicher Intelligenz) und fragt, welche Ängste diese auslösen und wie man damit therapeutisch umgehen kann.

Alessio Zambon, Arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie, Gestalttherapeut, promovierter Soziologe und Erziehungswissenschaftler.

Das Buch zur Tagung: Stefan Blankertz / Cornelia Muth, Neue Nachrichten von der Seele. Ein Brevier. ISBN 978-37519-0342-4

   
Für Newsletter registrieren ...

InKontakt

  • Archiv
  • Zu interessanten Seiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kommen Sie in Kontakt mit uns!

Wir beantworten Ihre Fragen zu den Angeboten des Instituts zeitnah, per E-Mail oder telefonisch oder im Rahmen eines persönlichen Info-Gesprächs.

Sie erreichen uns unter: inkontakt@gestalt-institut.com oder via

Telefon: 030/47015952

Sie finden uns 5 Minuten vom U/S Bahnhof Schönhauser Allee entfernt. Sie erreichen uns bequem mit der S-Bahn (S41, S42, S8 und S9) und der U-Bahn U2 sowie mit der Tram M1.

Ihr InKontakt Newsletter!

Seien Sie immer auf dem neusten Stand und informiert über aktuelle Themen!

    © Copyright 2012 - | InKontakt Gestaltinstitut Berlin
    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Cookies zulassenDatenschutzerklärung
    Nach oben